Materialeigenschaften
Ein natürlicher und dauerhafter Werkstoff
Vorteile von Titanzink
Es gibt mehrere Gründe, die für die Verwendung von VMZINC bei Dacheindeckungen, Fassadenbekleidungen und der Dachentwässerung sprechen.
Ästhetischer Werkstoff
VMZINC bietet Titanzink in 8 einzigartigen Oberflächenvarianten an und erweitert damit die Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten. Dank seiner hohen Verformbarkeit hebt es die Gebäudegeometrie hervor, unabhängig davon, ob sie aus ebenen oder geschwungenen Flächen besteht. Die Vielfalt der Oberflächenvarianten resultiert aus dem Wunsch von Handwerkern und Architekten nach präzisen Anschlüssen, Eckausbildungen, Fenstereinfassungen, Gesimsen und mehr. Zudem überzeugt VMZINC in Kombination mit anderen Materialien und harmoniert perfekt mit Schiefer, Holz, Naturstein, Beton oder Keramik.


Ein unglaublich langlebiges Material
Zink ist ein korrosionsbeständiges Material, das eine natürliche Schutzschicht, die sogenannte Patina, bildet. Diese Schicht macht die Oberfläche vollständig wartungsfrei und sorgt für die außergewöhnliche Korrosionsresistenz von Titanzink. Dank ihrer dichten Struktur und der Fähigkeit, kleinere Schäden selbstständig zu regenerieren, bietet sie einen langfristigen Schutz vor Witterungseinflüssen und minimiert den Materialabtrag. Die Lebensdauer von Titanzink übersteigt dabei 100 Jahre deutlich.
Natürlicher recyclingfähiger Werkstoff
Zink ist vollständig recycelbar, und über 90 % des in der Bauindustrie verwendeten Materials wird wiederverwertet. Damit hebt es sich deutlich von vielen anderen Baustoffen ab, die im Bereich Recycling noch in den Anfängen stehen. Zudem erfordert die Herstellung von Zink weniger Energie als die Produktion anderer wichtiger Metalle – bei recyceltem Zink fällt die Energiebilanz sogar noch günstiger aus. Diese hervorragenden Eigenschaften unterstreichen den bedeutenden Beitrag von VMZINC zur nachhaltigen Entwicklung.


Einfach in der Anwendung
Die grenzenlose Kreativität von Architekten lässt sich mit VMZINC ideal umsetzen. Das vielseitige Material kann beliebig verformt, gekantet, gerundet, gefalzt und profiliert werden. Selbst komplexe Geometrien, die mit anderen Baustoffen schwer realisierbar sind, lassen sich mühelos ausführen.
VMZINC ist ab einer Dachneigung von 3° bis hin zur vertikalen Montage einsetzbar. Dadurch eröffnet es eine Vielzahl an gestalterischen und funktionalen Möglichkeiten in der Architektur, einschließlich anspruchsvoller Detaillösungen.
Zink als Baustoff – alle Vorteile auf Ihrer Seite
Die Wahl eines Baustoffs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Kosten, Verwendungszweck, Ästhetik, Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit sowie technische Eigenschaften.
Egal ob für Dach, Fassade oder Dachentwässerung – Zink bietet die ideale Lösung.

Patinabildung
- Die Oberfläche des Metalls geht mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff (O2) bei Vorhandensein von Wasser (H2O) eine Reaktion ein, wobei Zinkhydroxyd (Zn(OH)2) entsteht.
- Das Zinkhydroxyd reagiert mit dem Kohlendioxid (CO2) der Luft und verwandelt sich in Zinkhydroxydkarbonat (2ZnCO3.3Zn(OH)2), dem Hauptbestandteil der Patina.
Der Farbton von walzblankem Titanzink entsteht durch die natürliche Schutzschicht (Patina), die sich unter atmosphärischen Einflüssen bildet. Diese Patina macht die Oberfläche vollständig wartungsfrei und sorgt für die hohe Korrosionsbeständigkeit des Materials.

Im ersten Schritt bilden sich auf der Zinkoberfläche wasserlösliche Zinkoxide und Hydroxide. Durch die Reaktion mit dem CO₂ der Atmosphäre entsteht anschließend basisches Zinkkarbonat. Dieser Prozess führt zur Bildung einer Schutzschicht, die das anfangs silbrig-blanke Titanzink allmählich in eine matte, graublaue Patina verwandelt.
Die Patina entwickelt sich schrittweise zu einer homogenen, dichten Oberfläche, die sich bei kleineren Verletzungen selbst regeneriert. Sie bietet langfristigen Schutz vor Witterungseinflüssen und minimiert den natürlichen Materialabtrag. Abhängig von Nutzung, Standort und atmosphärischen Bedingungen beträgt die Lebensdauer – bis zur Hälfte der Ausgangsdicke – mehr als 80 Jahre.
Der Zeitraum für die vollständige Ausbildung der Schutzschicht lässt sich nicht genau bestimmen, da er von Witterungsbedingungen, der Ausrichtung von Dach- und Fassadenflächen (z. B. Wetterseite) sowie der lokalen Luftzusammensetzung abhängt. Zudem bildet sich die Patina auf senkrechten Flächen langsamer als auf geneigten Dachflächen. Bei Fassaden kann dieser Prozess mehrere Jahre dauern.
Wenn eine Kombination aus geneigten und senkrechten Titanzinkflächen geplant ist oder von Beginn an eine gleichmäßige Oberfläche gewünscht wird, empfiehlt sich der Einsatz von vorbewittertem oder graviertem VMZINC. Hier stehen verschiedene Optionen zur Auswahl: QUARTZ-ZINC®, ANTHRA-ZINC®, die vier Farbtöne von PIGMENTO® sowie AZENGAR®.
Der Werkstoff Titanzink
VMZINC ist eine Titanzink-Legierung gemäß DIN EN 988, die auf elektrolytisch gewonnenem Feinzink mit einem hohen Reinheitsgrad von 99,995 % Zn nach DIN EN 1179 basiert. Sie enthält geringe Mengen an Titan und Kupfer: Kupfer erhöht die Zugfestigkeit, während Titan die Dauerstandfestigkeit verbessert. Gemeinsam reduzieren sie die thermische Längenausdehnung auf 0,022 mm/m°K.
Weitere wichtige Eigenschaften sind die uneingeschränkte Verarbeitbarkeit unabhängig von der Walzrichtung, eine verringerte Kaltsprödigkeit sowie eine erhöhte Rekristallisationsgrenze. Letztere sorgt dafür, dass die Grobkornbildung erst bei Temperaturen über 300 °C einsetzt – ein entscheidender Vorteil bei Lötarbeiten.
min. | max. | |
---|---|---|
Titan | 0.06% | 0.20% |
Kupfer | 0.08% | 1.00% |
Mechanisch-technologische Angaben | |
---|---|
Kurzzeichen | Zn |
Dickentoleranz nach EN 988 | < 0,03 mm |
Dichte | 7,2 kg/dm3 |
Wärmedehnung | 0,022 mm/m K |
Schmelzpunkt | 418 °C |
0,2%-(Dehn-) Grenze Rp 0,2 | > 100N/mm2 |
Zugfestigkeit Rm | > 150N/mm2 |
Bruchdehnung | ≥ 35 % |
Zeitdehngrenze für 1% Dehnung/Jahr | 50N/mm2 |
Vickershärte HV 1/15 | ≥ 45 HV |
Wärmeleitzahl | 109 W/mK |
Elastizitätsmodul | min 80.000 N/mm2 |
Brandverhalten (EN 13501) | Baustoffklasse: A1 nicht brennbar |
UV-beständigkeit | ja |
Magnetisch | nein |
Weitere Themen
Zink und das Leben
Zink kommt natürlich in der Umwelt vor und hat einen wichtigen Einfluss auf Organismen.
Ressourcen
Woher stammen Ressourcen für die Herstellung von VMZINC?
Nutzung
Zink zeichnet sich durch eine äußerst lange Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren aus.